Obstbau

Unsere Obstsorten und deren Anbau, Ernte, Lagerung

9000

Bäume werden von der Familie Huber auf ihren Anlagen gehegt und gepflegt.

Obstsorten bei Huber Obstbau

Für jede/n was dabei: Unsere Auswahl an Obst ist so vielfältig wie die Geschmäcker und die Bedürfnisse unserer Kunden. Zudem runden weitere Produkte unser Angebot ab.

Apfelsorten

  • Frühsorten: Gravensteiner

  • Herbstsorten: Cox Orange, Elstar, Kidd’s Orange, Rubinette

  • Lagersorten: Admiral, Bonita, Boskoop, Braeburn, Diwa, Fuji, Gala, Glockenapfel, Golden, Idared, Jonagold, Karneval, Mira, Rubellit, Lucy, Garant, Rubinola, Spartan, Topaz

Birnensorten

  • Clapps Liebling, Concorde, Conférence, Comice, Harrow Sweet, Kaiser Alexander, Williams grün / rot

Zwetschgen & Kirschen

  • Div. Sorten

Most

  • Stehbeutel à 3 Liter

  • Bag à 5 Liter oder 10 Liter

  • Pet-Flaschen 5 dl resp. 1.5 Liter (während der Saison frisch gepresst)

Kürbisse

Div. Speise- und Zierkürbisse wie Butternuss, Etampes, Baby Bear, Muskat, Hallowen, Sweet Mama, Oranger Knirps

Diverses

  • Apfelschnitzli

  • Apfelschaumwein

  • Konfitüren, div. Sorten

Portrait von Stefan Huber, Inhaber von Huber Obstbau

„Lagern Sie Äpfel am besten im Früchtefach im Kühlschrank und vermeiden Sie deren Kontakt zu Bananen und Kartoffeln.“

Stefan Huber, Obstbauer

Jahresablauf rund ums Obst

  • Sobald sich der Saft der Bäume zurückgebildet hat, kann mit dem Winterschnitt begonnen werden. Der Schnitt soll abgeschlossen sein, sobald die Bäume zu treiben beginnen.

    Bei uns werden sämtliche Bäume geschnitten (Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen).

  • Vor dem Austrieb werden neue Bäume gepflanzt. Bei einer Lebenserwartung pro Baum zwischen 15 (Äpfel) und 20 (Zwetschgen) Jahren setzen wir jährlich rund 600 Obstbäume. Die Lebenserwartung ist dank der Spindel so hoch.
    Übrigens: Hochstammbäume (Hochstämmer) leben länger.

  • Die Natur erwacht und die Bäume treiben aus. Die folgende Blust verwandelt unsere Anlagen jeweils in eine wunderbare Landschaft. Die Blust ist aber auch eine hochsensible Zeit: Fallen die Temperaturen zu tief, führt dies zu Schäden wie raue Stellen auf der Frucht, Ernteteil- oder Totalausfälle. Mit Frostschutzmassnahmen können wir Schäden möglichst reduzieren.
    In dieser Zeit ersetzen wir im Rahmen von Unterhaltsarbeiten die Pfähle.

  • Jetzt sind die fleissigen Bienchen gefragt. Sie sorgen dafür, dass die Bäume befruchtet werden und sich Obst und Samen ausbilden können. Da unsere Kirschenanlage aufgrund der Kirschessigfliege (Schädling) mit einem Netz vollumfänglich geschützt ist, setzen wir dort gezielt 300 Hummel ein, welche für die Bestäubung sorgen.

  • Sind die Bienen ausgeflogen, gilt es, die Anlage möglichst vor allfälligen Hagelschäden zu schützen. Darum spannen wir bei den Anlagen Aemmet und Zwillikon Hagelnetze.

  • Im “Junifall” arbeitet die Natur für uns: Der Baum stösst automatisch überflüssige Früchte ab.

  • Allen Bäumen wird nun ein Sommerschnitt verpasst. Ziel ist es, mehr Licht zum Obst zu bringen, damit dieses eine ideale Ausfärbung erreichen kann. Weiter wird händisch bei den Äpfel- und Birnenbäumen Obst ausgedünnt.

  • Jetzt gilt es zu ernten, was wir alles sorgfältig gehegt und gepflegt haben. Unsere Ernte startet mit den Kirschen (Juni / Juli), gefolgt von den Zwetschgen (Ende Juli bis Anfangs September) und den Äpfel und Birnen (beide Mitte August bis Ende Oktober).

  • Ist die Ernte abgeschlossen, machen wir die Hagelnetze winterfest. Denn ein früher Wintereinbruch könnte die Netze/Anlage durch die Schneelast beschädigen. Das wollen wir möglichst verhindern.

  • Nach Möglichkeit legen wir die Unterhaltsarbeiten auf die letzten zwei Monate des Jahres.

  • Dank unseres Lagers können wir unsere Kunden das ganze Jahr mit Obst beliefern. Entsprechend sind wir beinahe täglich daran, Obst zu verlesen, zu richten und unseren Kunden auszuliefern.

  • Während der Vegetation mulchen wir die Böden, um eine stabile Fahrgasse zu erhalten. Nach Bedarf erfolgt Pflanzenschutz.

 Impressionen Frostschutz Obst

Frost ist eine grosse Gefahr für unsere Erträge. Sinken die Temperaturen während der Blütezeit gegen oder gar unter den Gefrierpunkt, beschert uns das Hoffen, Bangen und kurze Nächte. Mit Frostschutzmassnahmen versuchen wir, der Kälte Herr zu werden.

Frostschutz beim Obst

Das Video zeigt Einblicke in den Nachteinsatz mit dem Frostbuster.